Malawi
In unseren Konstitutionen über „Unser Lebenszeugnis in der Tätigkeit“ lesen wir: „…..wollen wir die Tätigkeiten ausüben, die am meisten den Bedürfnissen der Menschen, der Kirche und der Kongregation entsprechen. Im Sinn von Mutter M. Clara haben die Notleidenden ein Anrecht auf unsere Hilfe, jedoch sollen die Armen den Vorzug haben.“ (Konst. 44).
Von diesem „Erbe“ getragen, brachen 1984 unsere Schwestern der deutschen Provinz zu einem missionarischen Dienst in Madisi / Malawi auf, um - wie es im Sendungsauftrag heißt - die evangelische Lebensweise in der afrikanischen Kultur zu verwirklichen und für die Nöte der Menschen offen zu sein. |
![]() |
Sie gaben damit Antwort auf eine Anfrage von Bischof Matthias Chimole, der um Hilfe bat für die Leitung des Diözesankrankenhauses in Madisi. |
Wegen Schwesternmangel mussten die Karmelitinnen von Luxemburg diesen Dienst dort aufgeben. Nach einer Zeit des Einlebens übernahmen unsere Schwestern die Leitung des Krankenhauses. |
||
Malawi, im Osten Afrikas, südlich von Tansania gelegen, ist eines der ärmsten Länder der Welt mit etwa 13 Millionen (Schätzung, Stand 2006) Einwohnern. |
|
Ein hoher Anteil der Bevölkerung ist an Aids erkrankt. |
Die Not der Menschen ist unvorstellbar und daher verlagerten unsere Schwestern im Jahre 2000 den Schwerpunkt von den Tätigkeiten im Missionskrankenhaus hin zur Erziehung und Bildung von Aids-Waisen, einschließlich der Aufklärungsarbeit und gezielter Maßnahmen gegen Aids. |
||
Eine Grundschule (Primary-School) und ein Home-Craft-Centre für die lebenspraktische Bildung der Aids-Waisen sowie ein Kindergarten wurden eingerichtet. Nachmittags lernen die Waisenkinder im Home-Craft-Centre Nähen, Kochen, Gartenbau, und Hauswirtschaft. |
|
Außerdem finden hier Hausaufgabenhilfen und Freizeitgestaltung statt. Es ist für die Schwestern wichtig, dass die Schule nicht nur Fachwissen vermittelt, sondern dass die Kinder so früh wie möglich Fertigkeiten für ein eigenständiges Leben erlernen. |
Die St. Francis School ist eine sehr gefragte Schule und bietet z. Zt. ca. 1000 Kindern Platz. Da es immer mehr Aids – Waisenkinder gibt, und um noch mehreren Kindern die Möglichkeit zum Schulbesuch zu geben, wurde ein Anbau zur Schule errichtet. Der Kindergarten wurde ebenfalls erweitert.
|
||
Seit 2001 wird die Mission in Malawi durch Schwestern der indonesischen Provinz unterstützt. |
![]() |
Derzeit leben und arbeiten fünf Schwestern, zwei deutsche und drei indonesische, in der Kommunität in Madisi. Schule und Kindergarten werden von jeweils einer Schwester geleitet. |